Jump to navigation

Logo RUB
  • News
  • Team
  • Lehre
  • Forschung
  • Kontakt
  • English
  • EN
Lehrstuhl für Regelungstechnik und Systemtheorie
MENÜ
Lehrstuhl für Regelungstechnik und Systemtheorie
  • LinkedIn
    • News
    • Team
    • Lehre
    • Forschung
    • Kontakt
Bildzeile
Projekt FrontSeat

Summerschool 2025

Vom 1. bis 9. September veranstaltete der LRS im Rahmen des EU-Projekts FrontSeat eine Summerschool mit dem Titel „Optimization-Based Embedded Control Systems“.

20 Teilnehmende aus Forschung und Industrie aus acht verschiedenen Ländern besuchten die Summerschool, um ihr Wissen im Bereich der optimalen Regelung eingebetteter Systeme zu vertiefen. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Prof. Dr.-Ing. Martin Mönnigmann, der den inhaltlichen Rahmen des einwöchigen Kurses vorstellte und mit einer Wiederholung grundlegender Konzepte der Optimierung in die Lehre einstieg. Juraj Oravec, Assistenzprofessor an der STU Bratislava, folgte mit einer Einführung in die modellprädiktive Regelung (MPC). Dabei ging er insbesondere auf die Herausforderungen und Strategien der Implementierung unter begrenzten Ressourcen in eingebetteten Systemen ein. Anschließend vertiefte Martin Mönnigmann die Inhalte zur MPC, bevor Sebastian Leonow, Oberingenieur am Lehrstuhl für Regelungstechnik und Systemtheorie, in das Thema der Systemidentifikation einführte, welche das Fundament für eine erfolgreiche Regelung bildet.

Der zweite Tag begann mit einer Vorlesung von Prof. Gabriele Pannocchia, Professor an der Universität Pisa, zu den Themen offsetfreie MPC, nichtlineare MPC sowie Zustandsschätzung.

Im Anschluss folgte ein gemeinsamer Ausflug, der sowohl der Verarbeitung des Gelernten als auch dem Austausch und der Vernetzung unter den Teilnehmenden sowie mit den Lehrenden diente. Ziel war die Zeche Nachtigall, wo die Gruppe spannende Einblicke in die Geschichte des Bergbaus gewann, der die Rhein-Ruhr-Region über viele Jahrzehnte hinweg geprägt hat. Den Abschluss des Tages bildete ein gemeinsames Abendessen.

Am dritten Tag standen praktische Erfahrungen im Mittelpunkt. Die Teilnehmer:innen bearbeiteten parallel zu den Vorlesungen eigene Aufgaben und machten sich mit der Software vertraut. Den Auftakt machte Juraj Holaza, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der STU Bratislava, mit einer Einführung in die Matlab-basierte Toolbox MPT3. Anschließend vermittelte sein Kollege Peter Bakarac den Teilnehmenden Grundlagen der C-Programmierung. Raphael Dyrska, wissenschaftlicher Mitarbeiter am LRS, schloss den theoretischen Teil der Summerschool mit einer Vorlesung über Solver und deren Einsatz auf eingebetteten Systemen.

Am vierten Tag stand die Projektarbeit im Fokus, bei der die Teilnehmer:innen in kleinen Gruppen das Erlernte praktisch umsetzten. Jede Gruppe, bestehend aus zwei bis drei Personen, konnte dabei eine von drei eingebetteten Plattformen auswählen. Zur Auswahl standen ein Gimbal, ein Pendel mit Propellerantrieb und ein Heizelement. Die Schwierigkeit der Regelungsaufgaben variierte, sodass jede Gruppe basierend auf ihrem Vorwissen und den zuvor erlernten Inhalten ein passendes Gerät wählen konnte. Die Gruppen wurden von allen Lehrenden sowie weiteren Mitarbeitenden des LRS betreut, sodass viele praktische Fragen direkt und schnell geklärt werden konnten.

Den Abschluss der Summerschool bildeten die Präsentationen der Ergebnisse jeder Gruppe. Im Anschluss erhielt jede:r Teilnehmer:in eine Urkunde, die die erfolgreiche Teilnahme bescheinigte.

Abschließend möchten wir uns herzlich bei allen Kolleginnen und Kollegen der Universität Pisa sowie der STU Bratislava für ihren engagierten Einsatz bei der Summerschool bedanken!

Aktuelles
Übersicht
Veröffentlicht
Von
Lehrstuhl für Regelungstechnik und Systemtheorie
Diesen Beitrag teilen
Logo ISSE
Datenschutzerklärung Impressum der RUB
Kontakt RUB
Lehrstuhl für Regelungstechnik und Systemtheorie
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Seitenanfang Kontrast N